Description: Digitale landesweite Übersichtskarte: Geometrien mit Attributen (Name, Größe, In Krafttretung, etc.) der in Niedersachsen durch Gesetz des niedersächsischen Landtages geschützten Nationalparke - Nationalpark Nds. Wattenmeer und der niedersächsische Teil des Nationalparks Harz.
Description: Die kleinste abgegrenzte hydrologische Betrachtungsebene der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist der Wasserkörper (WK). In Niedersachsen sind ca. 1700 Fließgewässer-Wasserkörper definiert. Ein Wasserkörper kann aus mehreren Gewässersegmenten bestehen. Neben den Niedersächsischen Gewässern sind auch die Bremischen und die ansonsten von Niedersachsen berührten Gewässer und Wasserkörper mit abgebildet. Die Wasserkörpercharakterisierung und Bewertung ist mit Ergebnissen der Bewertung des ökologischen Gesamtzustandes/-potentials und des chemischen Gesamtzustandes zur Erstellung von Themenkarten als Attributierung integriert.Prioritäre Fließgewässer in NiedersachsenDie Auswahl im Zuge der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorrangig zu bearbeitender Gewässer hinsichtlich Maßnahmenumsetzung geht vor allem von den noch erhaltenen Wiederbesiedlungspotentialen und vom Ausbreitungsvermögen der fließgewässertypischen Arten aus. Als Elemente der Prioritätensetzung für die Auswahl der prioritären Fließgewässer in Niedersachsen dienen das biologische Besiedlungspotential (ermittelt über den BBM-Index – Biologisches Besiedlungspotential Makrozoobenthos), die Gewässer des Fließgewässerschutzsystems Niedersachsen (FGS), aquatische FFH-Gebiete sowie überregionale Wanderrouten und festgelegte Laich- und Aufwuchsgewässer. Die Einstufung erfolgt in die Prioritäten 1 bis 6, wobei die Stufe 1 der höchsten Priorität entspricht. Gewässer mit einem hohen bis sehr hohen Besiedlungspotenzial ohne erkennbare Gefährdung sind durch die Bezeichnung „Erhalten, Schutz“ markiert. (weiterführende Informationen siehe Leitfaden Maßnahmenplanung (NLWKN 2017, Seiten 5-21, 86-100 und Karte im pdf-Format): http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/127011/Band_10_-_Leitfaden_Massnahmenplanung_Oberflaechengewaesser_-_Teil_A_Fliessgewaesser_Hydromorphologie_-_Ergaenzungsband_2017.pdf, http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/127012/Band_10_-_Anlage_Karte_Prioritaere_Fliessgewaesser_2017.pdf).Für die prioritären Fließgewässer sind Handlungsempfehlungen (HE) für die Umsetzung von fachlich erforderlichen Maßnahmen hinterlegt, die durch Anklicken des Gewässers unter dem dortigen Link Wasserkörperdatenblatt (HE) heruntergeladen werden können.Schwerpunktgewässer einschließlich Zielgewässer und AllianzgewässerSchwerpunktgewässer sind aus der Kulisse der prioritären Fließgewässer eine zusätzliche landesweite Auswahl hydromorphologisch und biologisch besonders entwicklungsfähiger Gewässer. Hier sollen die Ziele der WRRL (guter ökologischer Zustand, gutes ökologisches Potenzial) zeitnah möglichst intensiv verfolgt werden. Die Gewässer wurden nach den folgenden Kriterien ausgewählt: Wasserkörper mit aktuell gutem Zustand/Potenzial oder besser sowie Wasserkörper mit aktuell mäßigem Zustand/Potential und den Prioritäten 1 bis 4. Bei Zielgewässern handelt es sich um ausgewählte Gewässer im Einzugsgebiet des Dümmers an denen sich ein vorrangiger Handlungsbedarf zur Reduzierung der Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphor, ergibt. Bei Allianzgewässern handelt es sich um die Schwerpunkt- und Zielgewässer innerhalb der Projektkulisse „Gewässerallianz Niedersachsen“.Laich- und AufwuchsgewässerFestgelegte bedeutende Laich- und Aufwuchsgewässer für Wanderfische. Die Laich- und Aufwuchsgewässer sollen im Interesse der Sicherung und Entwicklung der flussgebietstypischen Wanderfischbestände vorrangig naturnah entwickelt werden, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Substrat-, Strömungs- und Tiefenvarianz sowie der ökologischen Durchgängigkeit.Überregionale FischwanderroutenAusgewiesene überregionale Fischwanderrouten insbesondere für diadrome (Aal, Lachs, Meerforelle, Meerneunauge, Flussneunauge) und potamodrome Wanderfische (z.B. Barbe, Aland, Quappe). Die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an den überregionalen Fischwanderrouten mit der Wiederherstellung eines naturnahen Fließwassercharakters (Aufhebung von Hindernissen und Stauzonen, weitgehend kontinuierlicher Gefälleabbau) hat hier höchste Priorität..
Description: Durch Verordnung sind als Überschwemmungsgebiete die Gebiete festzusetzen, in denen ein Hochwasserereignis statistisch einmal in 100 Jahren (Bemessungshochwasser) zu erwarten ist (nach NWG, §115, Absatz 2). Daneben existieren noch zahlreiche historische Überschwemmungsgebiets-Verordnungen, die zum Teil auf beobachteten Hochwasserereignissen beruhen (siehe Sachdaten, TECH_BASIS). Zur Lagegenauigkeit und Rechtsverbindlichkeit, zu den Sachdaten, zum Download und zum Austauschformat für Geoinformationen der Überschwemmungsgebiete siehe: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/hochwasser_kuestenschutz/hochwasserschutz/ueberschwemmungsgebiete/44736.html
Description: Digitale landesweite Übersichtskarte: Geometrien mit Attributen (Name, Größe, In Krafttretung, etc.) der in Niedersachsen durch Gesetz des niedersächsischen Landtages geschützten Nationalparke - Nationalpark Nds. Wattenmeer und der niedersächsische Teil des Nationalparks Harz.
Description: PRIORITÄT= Priorität des Biotoptyps oder (wenn zutreffend) des FFH-LRTs nach der Einordnung des Landschaftsprogramms (Entwurfsfassung Sept. 2008) & bereits der räumlichen Lage (Marsch oder Geest) entsprechend zugeordnet